04.04.2025
HALLENSTADION, ZÜRICH
04.04.2025
HALLENSTADION, ZÜRICH
04.04.2025
HALLENSTADION, ZÜRICH
04.04.2025
HALLENSTADION, ZÜRICH
04.04.2025
HALLENSTADION, ZÜRICH
04.04.2025
HALLENSTADION, ZÜRICH
04.04.2025
HALLENSTADION, ZÜRICH
04.04.2025
HALLENSTADION, ZÜRICH
Am 4. April 2025 hebt das Hallenstadion Zürich ab und nimmt dich mit «Over the Rainbow» – zu einem Ort, an dem Musik Magie wird und Träume keine Grenzen kennen. In dieser Nacht verschmelzen Beats, Lichter und Emotionen zu einem einzigartigen Erlebnis.
ESC-Stars führen das Publikum «Somewhere Over the Rainbow»
Zürich, 4. April 2025 – Die rund vierstündige Show der Energy Star Night 2025 startete mit einem energiegeladenen Auftakt: Abor & Tynna, das Geschwisterpaar, das Deutschland am diesjährigen Eurovision Song Contest vertreten wird, eröffneten den Abend mit ihrem Hit «Baller».
Auch weitere ESC-Stars sorgten für Gänsehautmomente: Remo Forrer und Luca Hänni, beide ehemalige Schweizer ESC-Teilnehmer, brachten Eurovision-Feeling pur auf die Bühne. Komplettiert wurde das Star-Aufgebot durch die diesjährige Schweizer Hoffnung Zoë Më, die mit ihrer gefühlvollen Performance von «Voyage» das Publikum begeisterte.
Frühlingsgefühle und technisches Novum im Hallenstadion
Für eine emotionale Überraschung sorgte Energy Mein Morgen-Moderatorin Vivi Kunkler, die mitten in der Show ihrem Co-Moderator und Lebenspartner Daniel Studer einen Heiratsantrag machte – live auf der Bühne. Mit einem Augenzwinkern sagte sie: «Wenn du’s nicht machst, mach ich’s halt.»
Begleitet wurde dieser Moment von einer technischen Premiere: Erstmals in der Schweizer Eventbranche wurden über die Energy App die Smartphone-Displays der Besucher*innen synchron mit dem LED-Bühnenbild gesteuert – ein visuelles Highlight, das das Hallenstadion in ein buntes Lichtermeer tauchte und für staunende Gesichter sorgte.
Bastian Baker gewinnt den Energy Music Award 2025
Ein weiteres Highlight des Abends war die Verleihung des Energy Music Award. Nominiert waren sechs herausragende Schweizer Acts – darunter Bastian Baker, Linda Elys, Dabu Fantastic und Joya Marleen.
Die Energy Community hatte in den Wochen zuvor via Online-Voting auf energy.ch für ihren Favoriten abgestimmt. Am Ende durfte Bastian Baker die begehrte goldene Trophäe in Empfang nehmen – eine Auszeichnung, die nicht nur künstlerische Anerkennung bedeutet, sondern auch ein soziales Engagement beinhaltet: Gemeinsam mit dem Charity-Partner Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) wird sich Baker künftig für ein Hilfsprojekt einsetzen.
Finale mit Torten und Beats: Steve Aoki live in Zürich
Der krönende Abschluss kam um 22.30 Uhr, als kein Geringerer als US-DJ-Superstar Steve Aoki die Bühne betrat. Mit seinen treibenden Beats und seiner unverkennbaren Show-Energie verwandelte er das Hallenstadion in einen brodelnden Dancefloor.
Sein Markenzeichen durfte dabei nicht fehlen: Mehrere Torten landeten im Publikum – süss, bunt und wild. Mit einem letzten Adrenalinkick verabschiedete sich die Energy Star Night 2025 unter dem Motto „Over the Rainbow“ von ihrem begeisterten Publikum. «What a race!», rief Aoki zum Abschluss.
Auch digital ganz nah dran
Wer nicht live vor Ort dabei sein konnte, wurde digital bestens versorgt: Eine rund 40-köpfige Mediencrew produzierte und verbreitete multimedialen Content für Social Media, energy.ch sowie die Energy Radiosender.
Der gesamte Event wurde live auf energy.ch übertragen und zusätzlich via Ticker auf blick.ch und bluewin.ch begleitet – so konnte das Gefühl von «Over the Rainbow» auch aus der Ferne miterlebt werden.